Schreibgruppe: Lass mal ein Buch schreiben

Schreibgruppe: Lass mal ein Buch schreiben

Lass mal ein Buch schreiben

Mit diesem Titel startete unser Buchprojekt. Ursprünglich waren wir mit diesem Projekt in ein Gruppenkonzept einer Gemeinde integriert. Diese Gruppen finden sich, indem sich ein Leiter mit einem Co-Leiter zusammenschließt und ein bestimmtes Interessensgebiet zur Anmeldung und Teilnahme anbietet. Die Treffen der Gruppen drehen sich auf unterschiedliche Art um dieses Themengebiet. Da gibt es Gruppentreffen mit kreativen Projekten, sportlichen Herausforderungen oder auch Glaubensthemen.

Die Interessensgruppen

Als ich zum ersten Mal von diesem Konzept gehört habe, war ich ziemlich aus dem Häuschen. Für jemanden, der gerne Neues ausprobiert, aber nicht für Jahre in einem Projekt oder einer Gruppe festhängen will, ist das ein super Konzept. Jede Person hat nach einer bestimmten Laufzeit (ca. 3-4 Monate), die Chance etwas Anderes anzubieten oder in einer anderen Gruppe Teilnehmer zu sein – unabhängig davon, ob die Person teilnimmt oder die Treffen leitet. Für alle Beteiligten ist es also leichter eine Gruppe auch wieder zu beenden oder zu verlassen. Für vielseitig interessierte Menschen ist das wirklich klasse.

Bei einem derartigen Gruppenangebot ist es – nach meiner Erfahrung – jedenfalls wichtig, dass die zugehörigen Strukturen auf die Bedürfnisse der jeweiligen Gruppe oder des jeweiligen Projektes zugeschnitten werden. Je nach Ziel oder Inhalt, braucht eine Gruppe mehr oder weniger, weitere oder engere Strukturen, um die Dynamik zu fördern und den Leitenden und Teilnehmenden die nötige Sicherheit, Individualität und Freiheit für ihre Gruppe zu geben.

Tipp von mir persönlich: Falls du in deinem Verein oder deiner Gemeinde auch ein derartiges Konzept umsetzen willst, feiere ich das extrem! Bitte komm aber nicht auf die Idee, dass ein einziges strukturelles Konzept für alle deine Mitarbeitenden und Gruppen pauschal richtig ist. So wie jede Pflanze unterschiedliche Bedingungen bevorzugt, um sprießen und gedeihen zu können, so wird es vermutlich auch mit deinen Gruppen sein.

Der Schreibclub: Lass mal ein Buch schreiben…

Über die Anmeldemöglichkeit haben sich 3 Frauen für „Lass mal ein Buch schreiben…“ angemeldet. Unser Ziel war natürlich, ein Buch zu schreiben. Aber ganz sicher nicht, dieses auch zu veröffentlichen. Der Ursprungsgedanke war, dass wir das Buch für jede Einzelne von uns schreiben möchten, als Erinnerung sozusagen.

Ich habe das Projekt vor allem wegen dem Spaß initiiert, weil ich meine Liebe zum Schreiben wieder entdeckt hatte, das teilen wollte und weil ich mir gewünscht habe, dass auch andere erkennen dürfen wie wertvoll genau diese kreative Ausdrucksweise ist.

Als ein Team setzten wir einen Visionssatz fest und machten uns viele Gedanken darüber, wie dieses Büchlein wohl werden sollte. Diese Gedanken waren sich manchmal total ähnlich, aber in manchen Teilen auch extrem unterschiedlich. Wen wundert es auch, bei 4 Frauen, die sich kaum kannten und sich nur online zum Austausch trafen. Wegen des Lockdowns konnten wir uns nämlich tatsächlich nur in Online-Meetings treffen.

Bestimmt wisst ihr alle, wie herausfordernd diese Art der Kommunikation für ein Team sein kann. Gleichzeitig durften wir aber auch feststellen, dass dieses wöchentliche Treffen zu einem sehr wichtigen Termin für uns wurde.

Wir schrieben von Woche zu Woche Texte zu verschiedenen Themen und lasen sie uns im Treffen gegenseitig vor. Wir verbannten unseren inneren Kritiker vor die Tür und feierten unsere Texte gegenseitig. Jede Woche bekam jede Einzelne ein wertschätzendes Feedback, jede Woche lernten wir mehr übereinander, jede Woche wuchs jemand über sich hinaus, weil er schreibend etwas Anderes ausprobierte. Manchmal lachten wir zusammen und manchmal weinten wir auch, weil manche Texte und Gedichte so tief gingen. Diese Treffen gaben uns etwas Halt, als wir während des Lockdowns in der Luft hingen und so wurden sie zu Terminen, die wir nicht mehr missen wollten.

Die Schätze auf dem Weg hin zum eigenen Buch

Ich persönlich war sehr begeistert darüber, wie ehrlich die Frauen geschrieben haben, wie diese Gruppe zu einem sicheren Ort wurde und wie ich sehen durfte, was ich mir gewünscht hatte: Dass die Teilnehmerinnen sich ein bisschen ins Schreiben verlieben und sich in ihrer Ausdrucksweise ausprobieren, mutig mit ihrem Schreibstil werden und sich etwas zutrauen. Das wurde in unserer gemeinsamen Zeit zu einem Stück Realität, die ich beobachten durfte.

Ein Schritt weiter: Veröffentlichung – Ja oder Nein?

Irgendwann kamen von innen und auch von außen Impulse, darüber nachzudenken, das Buch nicht nur für uns zu schreiben, sondern vielleicht auch ein paar mehr zu drucken und dann für andere zugänglich zu machen oder das Buch vielleicht sogar ganz zu veröffentlichen.

Als wir sicherer mit unseren geschriebenen Werken wurden und merkten, wie gut uns das Schreiben und Vorlesen tat, fing dieser Gedanke an uns mehr und mehr zu gefallen. Vielleicht könnte unser Buch mit unseren eigenen Texten ja auch anderen etwas bringen? Und so entschlossen wir uns gemeinsam für diesen Schritt.

Wow.

So richtig Ahnung, auf was wir uns da einließen, hatten wir nämlich eigentlich nicht. Je mehr wir uns also mit der Veröffentlichung beschäftigten, je mehr aus diesem Spaßprojekt Ernst wurde, je mehr wir zu den Themen Finanzen, Rechte, Layout, Cover usw. recherchieren, entscheiden und diskutieren mussten, desto mehr rasselten wir aneinander. Unser kreativer Vibe wurde gestört und unter strukturorientierten Denkweisen und organisatorischem Mehraufwand begraben. Wir merkten, dass wir uns in diesem Prozess ein bisschen verloren hatten und verzettelten uns in unseren unterschiedlichen Vorlieben und Ansichten. So sehr wir zuvor auch aufeinander eingehen konnten, desto mehr verschwand diese Fähigkeit unter dem Öffentlichkeitsdruck. Ganz davon abgesehen, fraß dieser Zusatzaufwand mehr Zeit und Energie als manche von uns, neben ihren Jobs und anderen Verpflichtungen, eigentlich hatten.

Eine Herausforderung im Wolfspelz

Und dann stand er auf einmal vor uns. Dieser grimmige Wolf, der seine Zähne fletschte und bösartig knurrte, als wolle er sagen:

„Ihr kommt hier nicht vorbei.“

Das Abenteuer „Buchprojekt“ drohte zu scheitern, als wir realisierten, dass die Herausforderung für dieses 4-er-Team zu groß wurde. Wir entschieden zusammen, dass sich der gemeinsame Weg trennen musste und so verließen zwei unserer Schreiberinnen das Projekt. Damit jede zumindest ihr eigenes Büchlein bekommen konnte, wie zu Beginn versprochen, stellten wir dieses noch fertig: Unser Büchlein mit unseren Texten aus unseren sehr persönlichen, wertvollen Treffen – nur für uns Vier.

Der Wolf „Veröffentlichung“ schien so groß zu sein, dass es wohl besser gewesen war, sich zu trennen, damit sich zumindest ein Teil unseres Teams in Sicherheit bringen konnte. Vorsichtig und instinktiv brachten sie sich in eine sicherere Umgebung, in denen sie sich ausruhen und den Schreck verarbeiten konnten.

Da jeder Mensch unterschiedlich mit den Wölfen umgeht, die seinen Weg kreuzen, mussten Vanessa und ich diesen Rückzug akzeptieren, auch wenn wir es uns für alle anders gewünscht hätten.

Da standen wir nun, Vanessa und ich. Kurz vor dem Ziel unseres Weges. Eigentlich schon beinahe fertig und nun doch wieder nicht. Dieser gruselige Wolf hatte es geschafft, dass wir zwei Teammitglieder verloren hatten und mit ihnen auch ihre Texte. Und ja, da flossen Tränen, da war auch Wut und ein bisschen Sprachlosigkeit, weil wir nicht wussten, wie wir jetzt noch einmal so viel Arbeit nachholen sollten, um an diesem Wolf vorbei zu gelangen – mit weniger Womanpower, versteht sich…

Wie sollten wir diesen bedrohlichen Wolf nur besiegen? Sollten wir auch aufgeben und uns in Sicherheit bringen?

Was wurde aus dem Buchprojekt?

Wie es mit unserem Projekt weiterging und was wir mit diesem nervigen Wolf machten, erfährst du unter: Abenteuer Buchprojekt: Gemeinsam durch Ebbe und Flut.

Geschenkbuch: Gemeinsam durch Ebbe und Flut

Geschenkbuch: Gemeinsam durch Ebbe und Flut

Gemeinsam durch Ebbe und Flut von Mila Zamm, herausgegeben von Werk.Schätzend

Darf ich vorstellen?
Es geht um Oliver und um mich,

um Antje und um dich.
Um Fragen, Hoffnung und auch etwas Licht.“

Auf dich warten:

  • berührende Geschichten mit Tiefgang
  • kontroverse Texte, die einen Blick über den Tellerrand wagen
  • und spielerische Wortkunst, die kreative Purzelbäume schlägt

Mit diesem Buch trotzen wir gemeinsam den Stürmen des Lebens, surfen auf hohen Wellen und helfen einander durch Ebbe und Flut.

  • ein Sammelband mit 52 ausgewählten Texten
  • mit Platz für deine eigenen Gedanken
  • für jede Woche im Jahr oder zum sofortigen Durchlesen geschrieben
  • Fotos und Illustrationen werden in der Printversion im schwarz-weißen Retro-Look dargestellt

Das Konzept:

  • variierende Inhalte, verschiedene Textarten, unterschiedliche Hintergründe, abweichende Lebensstile und doch EINE Autorenschaft
  • weil man zur Ermutigung anderer auch durch Vielfalt eine Einheit werden kann
  • Platz für eigene Gedanken, damit auch DU Teil dieser bunten Vielfalt werden, unser Buch bereichern und damit perfekt machen kannst!

Von jedem verkauften Buch gehen 10% des Erlöses der Herausgeber an soziale Einrichtungen. Wie sich die Spenden genau verteilen und nach welchem Prinzip wir die Organisationen, denen die Spenden zufließen, auswählen, erfährst du weiter unten in diesem Beitrag.

Aktuell erhältlich bei folgenden Anbietern:

Diesen lyrischen Sammelband, den ich initiiert und mit Vanessa angeleitet und herausgegeben habe, kannst du hier erwerben:

Ein interaktives und ermutigendes Buch

“Gemeinsam durch Ebbe und Flut” ist ein kreativ-lyrischer Sammelband, der auf Ermutigung, Inspiration und Interaktion ausgelegt ist.

14 verschiedene Autorinnen und Autoren schließen sich in diesem Buch mit ihren vielfältigen Werken zu einer Einheit zusammen. Über ihre Lyrik, Poetry, Kurzgeschichten und Erfahrungsberichte teilen sie Aspekte ihrer eigenen Erlebnisse oder die Geschichten ihrer Figuren.

Dieses vielseitige Buch regt mit seinen variierenden Inhalten zum Hinterfragen und zum Nachdenken an. Gleichzeitig gibt es ermutigende Impulse und bietet Platz für eigene Ideen und Gedanken. In diesem Buch kann man also nicht nur lesen, man darf auch selbst schreiben.

Somit eignet sich dieses interaktive, ermutigende Buch mit seinen 52 Texten hervorragend als Geschenkbuch zum sofortigen Durchlesen oder zum wöchentlichen Mitmachen.

Über Mila Zamm

Mila Zamm” wurde als Pseudonym für alle Autorinnen und Autoren gewählt, die sich im Buch “Gemeinsam durch Ebbe und Flut” vereint haben, um mit ihrer Individualität und Vielfalt andere Menschen zu inspirieren, zum Weiterdenken anzuregen und zum Lächeln zu bringen.

Mila” bedeutet “Geliebte” oder “Liebe” und drückt die Leidenschaft der Sprachkünstlerinnen und -künstler für das Schreiben kreativer Texte aus.

Zamm” steht in Hohenlohe, der Heimat der meisten mitwirkenden Kreativen, für “Zusammen” und soll den gemeinschaftlichen Prozess in diesem Projekt symbolisieren.

Werk.Schätzend tritt als Herausgeber dieses gemeinschaftlichen Werkes auf.

Das Buch ist hier erhältlich.

Wie werden die Spenden verteilt, die mit “Gemeinsam durch Ebbe und Flut” eingenommen werden?

Wir haben uns entschieden, einen Teil der Erlöse an soziale Einrichtungen zu spenden. 10% unserer Erlöse von JEDEM verkauften Buch (egal auf welchem Absatzweg) fließen quartalsweise und abwechselnd in diese Organisationen. Für die Verteilung haben wir vor Beginn der Verkäufe eine Reihenfolge festgelegt, an die wir uns strikt halten. D.h. alle Spenden aus den 1. drei Monaten gehen an Organisation A, alle Spenden aus den folgenden 3 Monaten gehen an Organisation B, usw.

Auch bei der Auswahl der Organisationen war es uns wichtig, dass es uns und diesem Projekt entspricht. Wir haben uns Organisationen ausgesucht, die unserer eigenen Ausrichtung entsprechen, die teilweise regional organisiert und vertrauenswürdig sind. Da unser Projekt auf Vielfalt und Vielseitigkeit setzt, ist es uns wichtig, dass sich dies auch in der Spendenverteilung zeigt, weswegen wir uns hier bewusst breit aufgestellt haben.

Natürlich ist uns bewusst, – und das sollte auch allen Lesenden bewusst sein – dass die Spendenhöhe für die einzelnen Projekte je nach Verkaufszahlen im Quartal variiert und nicht in gleicher Höhe garantiert werden kann.

An folgende Organisationen spenden wir:

Ärzte ohne Grenzen e.V. – Da in unserem Buch Angestellte aus dem medizinischen Sektor vertreten sind und wir die medizinische Versorgung von Menschen in Krisen- und Armutsgebieten fördern möchten.

Hundertprozent e.V. – Dieser Spendenverein ist regional und ehrenamtlich organisiert und garantiert, dass jegliche Spenden zu 100% im Projekt ankommen und nicht in Personal- oder Verwaltungskosten fließen. Außerdem unterstützt der Verein genau die Breite an Projekten, die wir uns wünschen. Die Spenden für Hundertprozent fließen in diese Projekte:

Lebensmission Haiti e.V. – Unsere Spenden fließen in die Unterstützung des Kinderdorfes, das sich in Gonaives für Waisenkinder stark macht.

Infos zum Buchprojekt “Gemeinsam durch Ebbe und Flut”

In den kommenden Wochen wirst du im Bereich Meine Schreibabenteuer weitere Informationen zu diesem Projektprozess lesen können. Es wird ein paar Tipps und Tricks für Selfpublisher geben, die mehrere Individuen in einem Buch vereinen möchten. Außerdem werden ein paar Texte als Auszüge aus dem Sammelband präsentiert.

Über ein Jahr haben wir als hauptverantwortliche Autorinnen an diesem Projekt gearbeitet. Es gab Höhen und Tiefen, gute Phasen und auch ein paar Rückschläge, die überwunden werden mussten. Auch davon wird ein bisschen in den Blogbeiträgen erzählt werden.

Abschließend sind wir natürlich dankbar und froh, dass du dieses Buch in den Händen halten und lesen kannst. Auf den freien Flächen, die extra für deine Gedanken reserviert sind, kannst du nun selbst ein Teil von einem Geschenkbuch werden, das mit allen Schreibenden gemeinsam durch Ebbe und Flut geht.

Der Projektprozess zu unserem Buch

Den Projektablauf zu “Gemeinsam durch Ebbe und Flut” mit seinen positiven und negativen Seiten, den Höhen und Rückschlägen als eine Art vollständige Behind-the-scenes-Story kannst du in folgenden zwei Beiträgen nachlesen:

  1. Teil im Beitrag Schreibgruppe: Lass mal ein Buch schreiben
  2. Teil im Beitrag Abenteuer Buchprojekt: Gemeinsam durch Ebbe und Flut