Gute Pute Wandkalender 2023

Gute Pute Wandkalender 2023

Diesen Wandkalender für 2023 habe ich für und zusammen mit Mareike von der Guten Pute gestaltet. Ich hatte Lust auf eine neue Herausforderung und habe mir die kreative Unterstützung der regionalen Landwirtschaft als Projekt gewünscht. Letztendlich habe ich mich dann für das Energiebündel Mareike und ihre Gute Pute entschieden.

Mareike und Eva sind in den landwirtschaftlichen Betrieb der Eltern eingestiegen und leiten diesen nun hauptverantwortlich. Die neuen Elemente, die sie in den Betrieb eingebracht haben, bereichern diesen auf einer neuen Ebene und fördern das Wachstum des Hofes.

In diesem Jahreskalender findest du Fotos und Illustrationen sowie Informationen und Texte, die sich rund um die Gute Pute drehen. Die geschichtliche Entwicklung des Hofes, Informationen zur Putenhaltung, die Beschreibung des Sortiments und tolle Rezepte haben ihren Platz in diesem Wandkalender gefunden.

Die leckeren Produkte aus hochwertigem Putenfleisch gibt es im Hofladen bei Mareike. Jeden Freitag von 9.00-17.00 Uhr. Schau dort am besten einfach mal vorbei.

Wenn du auch gerne einen Kalender über dich und deine Arbeit gestalten würdest, dann schreib mir gerne über das Kontaktformular.

Außerdem gibt es eine kleine Hintergrundstory zum Projekt im Beitrag Abenteuer Wandkalender.

Postkarte: Ubuntu

Postkarte: Ubuntu

Gedicht: Ubuntu

„Ubuntu.“, sagte sie
und nahm meine rechte Hand.
„Ubuntu.“, sagte er
und sorgte dafür, dass meine linke Hand
in seiner rechten verschwand.
„Ubuntu“, sage ich,
weil ich durch eure Hand
den Weg zu mir selber fand.
„Ubuntu.“, sagen wir,
weil wir mit leeren Händen
keine Liebe empfänden.

Der Begriff „Ubuntu“ bezeichnet eine südafrikanische Lebensphilosophie, die wir sehr interessant finden und als ziemlich wegweisend erachten – gerade in den aktuellen, turbulenten Zeiten.

Deswegen haben wir uns bei dieser Karte und den zugehörigen Sets ganz bewusst für dieses Thema entschieden.

Was bedeutet Ubuntu?

„Ubuntu“ kommt aus den Bantusprachen und bedeutet auf Zulu und Xhosa so viel wie: Menschlichkeit oder Nähe und beschreibt den Sinn der Gemeinschaft.

Wer nach dieser Weltanschauung lebt, versteht sich als Individuum, das seine Freiheit und Selbstverwirklichung in der Verbindung mit anderen findet. Gleichzeitig weiß das Kollektiv, dass es nur durch einzelne, sich entfaltende Individuen stark sein kann. Deswegen hilft die Gemeinschaft dem Einzelnen auf seinem Weg hin zur Gestaltung seiner Selbst, was wiederum dem Gemeinwohl dient.

Denn  jeder Mensch, der sich entfaltet, gibt der Gesellschaft aus dem Ubuntu-Blick auch etwas zurück.

Stell dir einmal eine Waage vor und wirf deinen Wunsch nach Freiheit und Selbstverwirklichung in eine der beiden Schalen. In die andere Schale legst du dann das Gemeinwohl und das Füreinander-Da-Sein.

Was passiert dann mit deiner persönlichen Waage? Was wiegt mehr? Was ist wichtiger?

Bei Menschen, die nach Ubuntu leben, ist die Waage ausgeglichen, beide Seiten sind gleichwertig und gleichrangig.

Was bringt Ubuntu?

Wir feiern diese Art der Weltanschauung, weil sie wie ein Gegenpol zum wettbewerbsorientierten und kapitalistischen System und zu unseren hochliberalen Einstellungen wirkt, in denen wir ständig die Ellbogen ausfahren müssen. Unsere Leistungsgesellschaft prägt uns dahingehend, dass wir permanent auf das Tun anderer schielen und uns mit allem und jedem vergleichen. Dadurch beginnen wir mit unserem Gegenüber zu konkurrieren. Jedes Individuum wird sich vor allem selbst zum Nächsten. Und damit ist in unseren Breitengraden auch jeder natürlich primär für sich selbst verantwortlich, unabhängig davon was das daraus resultierende Handeln gegebenenfalls für Auswirkungen auf andere hat.

Gleichzeitig lässt sich Ubuntu aber auch nicht mit Systemen und Überzeugungen vergleichen, in denen das Wohl der Gemeinschaft über dem Wohl und der Freiheit des Einzelnen steht.

Ubuntu ist anders

Nach Ubuntu laufen wir zusammen und nebeneinander, ohne schneller und besser sein zu müssen, weil wir ganzheitlich betrachtet nämlich keine separaten Inseln oder allein umherschwebende Seifenblasen, sondern miteinander verbunden sind.

Auch Nelson Mandela band die fürsorgliche Ubuntu-Weltsicht in seine Politik ein: Man versteht das Gegenüber ein bisschen wie einen Teil seines eigenen Körpers. Man möchte nicht, dass ein Teil Schaden nimmt, weil dies dem ganzen Organismus schaden würde, deswegen behandelt man ihn achtsam. So wird Ubuntu im Blick auf die Gesellschaft, das Miteinander und die Umwelt gelebt.

In der Ubuntu-Philosophie freut man sich füreinander oder hilft einander, statt anderen den Weg zu erschweren. Schließlich ist jedes Individuum ein wichtiger Teil des Ganzen, in dem alle einen Platz haben. Und dieses Ganze stärkt im Umkehrschluss den Einzelnen. Frei nach dem Motto:

„Wenn ich dich als Gegner, mir unter- oder überstellt, betrachte, schade ich mir selbst.
Mein Handeln geht immer über mich selbst hinaus und hat Auswirkungen auf andere.
Selbst wenn ich einer Biene schade, schade ich mir selbst, weil sie wie ich Teil des Ganzen ist, das mich stärkt.“

Ubuntu betrachtet jeden Beitrag zur Gemeinschaft als wichtig, unabhängig davon, ob man eine Hausfrau ist, von der Kanzel predigt, bei der Müllabfuhr arbeitet, die Geschäftsführung innehat oder Staaten lenkt. Status und Titel zählen in der Waagschale nicht mehr, weil der Beitrag aller gleichwertig ist.

Ist das nicht horizonterweiternd und befreiend? Irgendwie klingt das sehr schön.

Postkarte: Ubuntu

Ach, wir wünschen uns noch viel mehr von diesem Ubuntu-Verständnis für uns alle. Gerade in diesen stürmischen Zeiten. Mitten in Existenznöte, Krieg, Leid, Krankheiten und Krisen hinein.

Deswegen haben wir uns zusammengetan – herzensvoll & Werk.Schätzend – um diese Karte zu entwerfen. Wenn du möchtest, dann verteil auch ein bisschen Ubuntu in deiner Gegend.

In diesen Sets ist die Postkarte bei Werk.Schätzend im Shop erhältlich:

Postkarte: Ich bleib doch immer ich

Postkarte: Ich bleib doch immer ich

Lyrik: Ich bleib doch immer ich

Die Gesamtheit meiner Erfahrungen macht mich zu mir.
Das Gestern, das war.
Das Heute, das ist.
Das Morgen, das kommt.
In alledem bin ich immer noch hier,
immer noch in und bei mir.
Es wird Zeit, dass ich kapier‘,
dass das gut so ist,
denn wenn ich nicht ich bin,
werd‘ ich doch vermisst.

Wie oft versuchst du eigentlich jemand anderes zu sein? Hast du dich das schon einmal gefragt?

Ich habe diesen kreativen Postkarten-Text geschrieben, weil uns das allen ab und an passiert. Vor allem wenn man unbedingt zu einer Gruppe dazugehören will oder jemanden beeindrucken möchte. Dann kann es passieren, dass so mancher eine passende Maske aufsetzt und versucht ein bisschen Theater zu spielen. Das ist auch irgendwie normal. Wir Menschen sind soziale Wesen und wollen eben gemocht werden. Wenn man das mit der Maske aber übertreibt, dann lässt sich oft feststellen, dass das auf Dauer ganz schön anstrengend ist. Es bringt uns ja auch nicht so viel, wenn jemand uns nicht um unserer selbst willen, sondern wegen unserer Schauspielkünste mag.

Wäre es nicht auch irgendwie schade, wenn es uns selbst kaum noch geben würde, weil wir jemand anderes so gut kopiert haben? Ich glaube, dass unsere Freunde uns wirklich ein bisschen vermissen würden und wir uns selbst ja vielleicht auch

Karte: Ich bleib doch immer ich

Diese Karte ist für DICH! Für deine harten Tage, die Tage, an denen du vielleicht gerne wie jemand anderes sein möchtest. Sie soll dich daran erinnern, dass es gut ist, DU zu sein – für dich, deine Familie und deine Freunde. Auch wenn das bedeutet, dass es vielleicht ab und zu einmal Tage gibt, an denen es nicht so leicht ist, DU zu sein.

Gerne kannst du diese Postkarte auch verschenken, wenn du glaubst, dass jemand aus deinem Umfeld auch daran erinnert werden möchte.

Die Geschenkkarte ist einzeln und im 3er-Set bei herzensvoll sowie im Werk.Schätzend-Shop zusätzlich als Set mit unserem Buch erhältlich:

Postkarte: Der stille Blick

Postkarte: Der stille Blick

Gedicht: Der stille Blick

Unsere Blicke treffen sich.
In deinen Augen seh‘ ich,
wer ich wirklich bin.
Da steckt so viel Liebe drin,
in diesem stillen Blick.

Dieses Gedicht erzählt davon, wie wertvoll und wichtig der Blick einer uns liebenden Person manchmal sein kann. Gerade wenn wir einen Moment haben, in dem wir mit uns selbst unzufrieden sind, kann ein liebevoller Blick unseres Gegenübers uns wieder aufrichten.

Egal, ob in Freundschaften, zwischen frisch Verliebten, unter lange verheirateten Ehepaaren, in Geschwisterkonstellationen oder zwischen Eltern und ihren Kindern:

Blicke voller Liebe tun uns gut.

Und diesen liebenden Blick, den du auf deine Liebsten hast, kannst du mit unserer Karte jetzt noch unterstreichen.

Geschenkkarte: Der stille Blick

Diese Postkarte ist mit ihrem kreativen Postkarten-Text ein ideales Geschenk, um sich zu bedanken und deinen Lieblingsmenschen zu zeigen, wie wichtig ihr Blick voller Liebe für dich sein kann.

Du kannst diese Geschenkkarte, die in einer Kooperation zwischen herzensvoll und Werk.Schätzend entstanden ist, einzeln oder in verschiedenen Sets bei uns erwerben:

Geschenkbuch: Gemeinsam durch Ebbe und Flut

Geschenkbuch: Gemeinsam durch Ebbe und Flut

Gemeinsam durch Ebbe und Flut von Mila Zamm, herausgegeben von Werk.Schätzend

Darf ich vorstellen?
Es geht um Oliver und um mich,

um Antje und um dich.
Um Fragen, Hoffnung und auch etwas Licht.“

Auf dich warten:

  • berührende Geschichten mit Tiefgang
  • kontroverse Texte, die einen Blick über den Tellerrand wagen
  • und spielerische Wortkunst, die kreative Purzelbäume schlägt

Mit diesem Buch trotzen wir gemeinsam den Stürmen des Lebens, surfen auf hohen Wellen und helfen einander durch Ebbe und Flut.

  • ein Sammelband mit 52 ausgewählten Texten
  • mit Platz für deine eigenen Gedanken
  • für jede Woche im Jahr oder zum sofortigen Durchlesen geschrieben
  • Fotos und Illustrationen werden in der Printversion im schwarz-weißen Retro-Look dargestellt

Das Konzept:

  • variierende Inhalte, verschiedene Textarten, unterschiedliche Hintergründe, abweichende Lebensstile und doch EINE Autorenschaft
  • weil man zur Ermutigung anderer auch durch Vielfalt eine Einheit werden kann
  • Platz für eigene Gedanken, damit auch DU Teil dieser bunten Vielfalt werden, unser Buch bereichern und damit perfekt machen kannst!

Von jedem verkauften Buch gehen 10% des Erlöses der Herausgeber an soziale Einrichtungen. Wie sich die Spenden genau verteilen und nach welchem Prinzip wir die Organisationen, denen die Spenden zufließen, auswählen, erfährst du weiter unten in diesem Beitrag.

Aktuell erhältlich bei folgenden Anbietern:

Diesen lyrischen Sammelband, den ich initiiert und mit Vanessa angeleitet und herausgegeben habe, kannst du hier erwerben:

Ein interaktives und ermutigendes Buch

“Gemeinsam durch Ebbe und Flut” ist ein kreativ-lyrischer Sammelband, der auf Ermutigung, Inspiration und Interaktion ausgelegt ist.

14 verschiedene Autorinnen und Autoren schließen sich in diesem Buch mit ihren vielfältigen Werken zu einer Einheit zusammen. Über ihre Lyrik, Poetry, Kurzgeschichten und Erfahrungsberichte teilen sie Aspekte ihrer eigenen Erlebnisse oder die Geschichten ihrer Figuren.

Dieses vielseitige Buch regt mit seinen variierenden Inhalten zum Hinterfragen und zum Nachdenken an. Gleichzeitig gibt es ermutigende Impulse und bietet Platz für eigene Ideen und Gedanken. In diesem Buch kann man also nicht nur lesen, man darf auch selbst schreiben.

Somit eignet sich dieses interaktive, ermutigende Buch mit seinen 52 Texten hervorragend als Geschenkbuch zum sofortigen Durchlesen oder zum wöchentlichen Mitmachen.

Über Mila Zamm

Mila Zamm” wurde als Pseudonym für alle Autorinnen und Autoren gewählt, die sich im Buch “Gemeinsam durch Ebbe und Flut” vereint haben, um mit ihrer Individualität und Vielfalt andere Menschen zu inspirieren, zum Weiterdenken anzuregen und zum Lächeln zu bringen.

Mila” bedeutet “Geliebte” oder “Liebe” und drückt die Leidenschaft der Sprachkünstlerinnen und -künstler für das Schreiben kreativer Texte aus.

Zamm” steht in Hohenlohe, der Heimat der meisten mitwirkenden Kreativen, für “Zusammen” und soll den gemeinschaftlichen Prozess in diesem Projekt symbolisieren.

Werk.Schätzend tritt als Herausgeber dieses gemeinschaftlichen Werkes auf.

Das Buch ist hier erhältlich.

Wie werden die Spenden verteilt, die mit “Gemeinsam durch Ebbe und Flut” eingenommen werden?

Wir haben uns entschieden, einen Teil der Erlöse an soziale Einrichtungen zu spenden. 10% unserer Erlöse von JEDEM verkauften Buch (egal auf welchem Absatzweg) fließen quartalsweise und abwechselnd in diese Organisationen. Für die Verteilung haben wir vor Beginn der Verkäufe eine Reihenfolge festgelegt, an die wir uns strikt halten. D.h. alle Spenden aus den 1. drei Monaten gehen an Organisation A, alle Spenden aus den folgenden 3 Monaten gehen an Organisation B, usw.

Auch bei der Auswahl der Organisationen war es uns wichtig, dass es uns und diesem Projekt entspricht. Wir haben uns Organisationen ausgesucht, die unserer eigenen Ausrichtung entsprechen, die teilweise regional organisiert und vertrauenswürdig sind. Da unser Projekt auf Vielfalt und Vielseitigkeit setzt, ist es uns wichtig, dass sich dies auch in der Spendenverteilung zeigt, weswegen wir uns hier bewusst breit aufgestellt haben.

Natürlich ist uns bewusst, – und das sollte auch allen Lesenden bewusst sein – dass die Spendenhöhe für die einzelnen Projekte je nach Verkaufszahlen im Quartal variiert und nicht in gleicher Höhe garantiert werden kann.

An folgende Organisationen spenden wir:

Ärzte ohne Grenzen e.V. – Da in unserem Buch Angestellte aus dem medizinischen Sektor vertreten sind und wir die medizinische Versorgung von Menschen in Krisen- und Armutsgebieten fördern möchten.

Hundertprozent e.V. – Dieser Spendenverein ist regional und ehrenamtlich organisiert und garantiert, dass jegliche Spenden zu 100% im Projekt ankommen und nicht in Personal- oder Verwaltungskosten fließen. Außerdem unterstützt der Verein genau die Breite an Projekten, die wir uns wünschen. Die Spenden für Hundertprozent fließen in diese Projekte:

Lebensmission Haiti e.V. – Unsere Spenden fließen in die Unterstützung des Kinderdorfes, das sich in Gonaives für Waisenkinder stark macht.

Infos zum Buchprojekt “Gemeinsam durch Ebbe und Flut”

In den kommenden Wochen wirst du im Bereich Meine Schreibabenteuer weitere Informationen zu diesem Projektprozess lesen können. Es wird ein paar Tipps und Tricks für Selfpublisher geben, die mehrere Individuen in einem Buch vereinen möchten. Außerdem werden ein paar Texte als Auszüge aus dem Sammelband präsentiert.

Über ein Jahr haben wir als hauptverantwortliche Autorinnen an diesem Projekt gearbeitet. Es gab Höhen und Tiefen, gute Phasen und auch ein paar Rückschläge, die überwunden werden mussten. Auch davon wird ein bisschen in den Blogbeiträgen erzählt werden.

Abschließend sind wir natürlich dankbar und froh, dass du dieses Buch in den Händen halten und lesen kannst. Auf den freien Flächen, die extra für deine Gedanken reserviert sind, kannst du nun selbst ein Teil von einem Geschenkbuch werden, das mit allen Schreibenden gemeinsam durch Ebbe und Flut geht.

Der Projektprozess zu unserem Buch

Den Projektablauf zu “Gemeinsam durch Ebbe und Flut” mit seinen positiven und negativen Seiten, den Höhen und Rückschlägen als eine Art vollständige Behind-the-scenes-Story kannst du in folgenden zwei Beiträgen nachlesen:

  1. Teil im Beitrag Schreibgruppe: Lass mal ein Buch schreiben
  2. Teil im Beitrag Abenteuer Buchprojekt: Gemeinsam durch Ebbe und Flut